top of page

Nachhaltigkeit verstehen

Unser Lernwerkstatt

Klimasensibles Verhalten und Konsum funktioniert nur, wenn das abstrakte Konstrukt Nachhaltigkeit konkret begreifbar gemacht wird.

Der Lernort umfasst: 

  • Veranstaltungsraum mit offen gestalteten Empfangsbereich (geeignet für Ausstellungen)

  • Abtrennbarer Schulungsraum für ca. 20 Personen (geeignet für Schulungen, Vorträge, Diskussionen, Filmvorstellungen)

  • Gewächshaus mit unterschiedlichen, integrierten Arten von Aquaponik-Systemen zum Erfahren und Diskutieren

  • Außenbereich zum Verweilen und mit weiteren Arten an „Aquaponik-Systemen“ (Teich)

 

Wir bieten regelmäßig Veranstaltungen und Fachvorträge rund um das Thema Aquaponik für Interessierte, Firmen und Schulklassen an.

Kunstkurs

Schnell und unkompliziert unserem gemeinnützigen Verein beitreten und alle Vorteile genießen: 
 
Teilnahme an exklusiven Workshops und Kursen

Verköstigung im Bistro und vieles mehr

Der Einsteiger Aquaponik für Anfänger Kurs dient der allgemeinen Weiterbildung oder zur Vorinformation und soll einen groben Überblick über die aquaponische Innovationen geben, kurz wie pragmatisch.

Freundinnen

Lehrinhalte

  • Unterstützung beim Aufbau der Anlage

  • Handling, Wartung und Pflege der Anlage, kleinere Reparaturen

  • Pflege der Pflanzen und Fische, Fütterung und Reinigung

  • Warenpräsentation und Verkauf der Erzeugnisse im Hofladen

  • Unterstützung im Bistro

  • Unterstützung bei Informationsveranstaltungen und Ausstellungen

  • Führung von Interessierten durch die Anlage - Kommunikation auf Deutsch mit Kunden, Lieferanten und Besuchern der Anlage

  • Kommunikation auf Englisch mit der Hope Foundation, dem gemeinnützigen Betreiber der Anlage in Ruanda

Workshop Teilnehmer

  • Schüler*innen und Lehrkräfte, besondere Programme und Workshops für bildungsbenachteiligte Schüler*innen, Interessierte Bevölkerungsgruppen

  • Teamer*innen: Lehrkräfte und freie Mitarbeitende 

  • Mitarbeitende: Auszubildende und Leitungsteam

  • Übergeordnet: Wissenschaftsbeirat

Freundlicher Kreis
Kontakt 2

Kontakt aufnehmen

Danke für Ihre Nachricht!

©Riffgarten 2025

Website entwickelt von website-manufactory.com

 

Philipp Anton Herle

 

Initiator, Gründer & Geschäftsführer von RIFFGARTEN 

 

Was heute als RIFFGARTEN sichtbar wird – ein ausgezeichnetes Modell für urbane Nachhaltigkeit, Bildung und Kreislaufwirtschaft – basiert auf der Vision und dem Willen, Zukunft konkret und wirkungsvoll zu gestalten.

 

 

Ursprung & Entwicklung

 

RIFFGARTEN wurde 2022 unter dem von Herle vorgeschlagenen Namen „Riff Garten“ als Projekt von Philipp Anton Herle gemeinsam mit Knut Åre Beuck initiiert. Während Beuck sich auf internationale Pilotprojekte konzentrierte, lag der Fokus von Herle auf dem Aufbau eines ganzheitlichen, real erlebbaren Standorts in Frankfurt am Main.

 

Neben der inhaltlichen Konzeption stellte Herle die Räumlichkeiten, Infrastruktur sowie die Finanzierung bereit – und verantwortete auch die gesamte strategische Entwicklung und Vernetzung des Projekts im urbanen Raum.

 

Neuausrichtung & Markenidentität

 

Mit dem Ausstieg Beucks 2024 begann ein vollständiger Neuanfang:

Unter dem Namen RIFFGARTEN – nun bewusst zusammengeschrieben – entwickelte Philipp Anton Herle ein umfassend neu gedachtes Konzept:

 

Ein Zentrum für Bildung, Verantwortung und regeneratives Wirtschaften, an dem Ideen wurzeln, Kreisläufe fließen und Nachhaltigkeit greifbar wird.

 

RIFFGARTEN ist heute:

    •    Bildungs- und Dialogplattform für die SDGs und ESG

    •    Reallabor für Aquaponik, Klimaschutz und Biodiversität

    •    Internationale Brücke zwischen globalem Süden und urbaner Zukunft

    •    Systemisches Modell für sozial-ökologische Transformation

 

 

Verantwortung & Wirkung

 

RIFFGARTEN verbindet ökologische Intelligenz, technologische Präzision und gesellschaftliche Relevanz zu einem zukunftsweisenden Gesamtansatz.


RIFFGARTEN zeichnet sich durch das integrative Zusammenspiel von ökologischer Systemlogik, technologischer Effizienz und gesellschaftlicher Wirksamkeit aus.

 

RIFFGARTEN wirkt nicht nur lokal – es inspiriert global.

 

 

Partnerschaften

RIFFGARTEN entfaltet seine Wirkung auch durch starke Allianzen.

Die zentralen Kooperationen – von der ersten Idee bis zur konkreten Umsetzung – wurden von Philipp Anton Herle angestoßen, entwickelt und mitgestaltet.

Dazu zählen unter anderem Partnerschaften mit:

    •    Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    •    Mainova AG

    •    Hornbach

    •    Palmengarten Frankfurt

    •    VHS

    •    Stadt Frankfurt am Main

 

Ziel ist dabei stets: nachhaltige Allianzen zwischen Wissenschaft, Stadtgesellschaft und Wirtschaft zu ermöglichen und zu realisieren.


RIFFGARTEN ist die Einladung, Zukunft anders zu denken – als Kreislauf, als Gemeinschaft, als gelebte Verantwortung.

Hier wird Wandel nicht versprochen, sondern gemacht – mit offenen Händen, klarem Blick und dem Mut zur Verbindung.

Telefonnummer

+49 069 20836091

+49 177 829 34 18

Adresse 

RIFFGARTEN

Dortelweilerstr. 102

60389 Frankfurt am Main

Social Media

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter

Anbindung

Bus-Linie M34, Ausstieg Bushaltestelle "Bornheim Friedhof"

bottom of page